Der ASB Landesverband Brandenburg feiert Geburtstag
Mit seiner Gründung am 29. September 1990 ging der ASB Landesverband Brandenburg als Zusammenschluss der zuvor 11 gegründeten Kreis-, Orts- und Regionalverbände hervor. Dass es dazu überhaupt kam, war alles andere als eine Selbstverständlichkeit.

Mit der Machtergreifung der Nazis wurde dem ASB sein Engagement im Jahr 1933 untersagt. Auch in der anschließenden Sowjetzone sowie der darauffolgenden DDR durfte der ASB seine Arbeit nicht wieder aufnehmen, sodass er ganze 56 Jahre keine Rolle in Brandenburg spielte. Glücklicherweise gelang der Wiederaufbau nach dem Fall der Mauer in Windeseile. Angefangen beim ASB Kreisverband Lübben, der mit seiner Gründung am 27. Januar 1990 der erste brandenburgische Verband war. Nur Monate später gab es weitere zehn brandenburgische Verbände, aus denen am 29. September 1990 dann der ASB Landesverband Brandenburg als Zusammenschluss hervorging.
Der damalige Bundesgeschäftsführer des ASB, Wilhelm Müller, bezeichnete die Wiedergründung des Verbandes in den damals neuen Bundesländern als das größte und bedeutendste Ereignis in der langen Geschichte des ASB, auch, weil die Solidarität überwältigend war: „Wir als Bundesgeschäftsstelle mussten nicht viel tun, um die bestehenden Gliederungen zu animieren, den neuen ASB-Verbänden zu helfen. Das lief ganz von selbst. Das miterleben zu dürfen, war das Bewegendste meiner beruflichen Laufbahn als ASB-Bundesgeschäftsführer.“
Deshalb sagen wir danke. Danke an alle Kreis-, Regional- und Ortsverbände für ihre tagtägliche großartige Arbeit! Danke auch an alle Haupt- und Ehrenamtlichen sowie alle Mitglieder, die den ASB Brandenburg zu dem machen, was er ist. Und das seit 35 Jahren. Gemeinsam für Brandenburg.