• slide
Über das Projekt

Der Wünschewagen - Letzte Wünsche wagen

Eine Initiative des ASB Deutschland

Wünschewagen Sternfahrt Berlin 2018

Foto: Hannibal

"Es gibt den Tod überhaupt nicht, es gibt nur den Moment davor. Und der ist doch gar nicht schlecht." heißt es in einem Filmzitat aus „Der geilste Tag“. In seiner Rolle als sterbenskranker Andi hat sich der bekannte Schauspieler Matthias Schweighöfer in seinem Kinofilm dem Thema Sterben auf eine lebendige, humorvolle Weise genähert. Seine authentische Darstellung überzeugt und sicherlich können sich Betroffene mit seiner Filmfigur identifizieren und sich in ihr wiedererkennen - auch mit seinen Wünschen, Sehnsüchten, Hoffnungen.

Mammutprojekt Wünschewagen

Doch auch trotz großer Identifikation mit der Filmfigur Andi ist vielen Menschen dieser "doch gar nicht schlechte" Moment vor dem Tod leider nicht beschieden. Häufig fehlen die materiellen und finanziellen Möglichkeiten, Sterbenskranken ihren oftmals doch recht bescheidenen letzten Herzenswunsch zu erfüllen und ihnen noch einen glücklichen Moment zu schenken. Oft stoßen Angehörige bei der intensiven Betreuung und Begleitung von todkranken Menschen an ihre Grenzen. Ihnen fehlt häufig die Kraft und Zeit, einem geliebten Menschen seinen letzten Wunsch zu erfüllen. Genau hier setzt das Ehrenamtsprojekt "Der Wünschewagen - Letzte Wünsche wagen" an. Der Wünschewagen begleitet Menschen jeden Alters, die sich auf ihrem letzten Lebensweg befinden, einmal noch an ihren Sehnsuchtsort. Sei es die letzte Fahrt ans Meer, die Hochzeit der Enkelkinder oder ein Konzertbesuch der Lieblingsband.

Der Wünschewagen ist ein für diese Zwecke komplett ausgebauter Krankentransportwagen mit Panormafenstern und vielen Extras, die auch bei längerer Fahrzeit ein angenehmes Reisen ermöglichen. Der Reisende und seine Begleitung sollen auf der Wunschfahrt so viel wie möglich sehen und komfortabel unterwegs sein. Pflegeeinrichtungen, Hospize und Krankenhäuser sind wichtige Partner für dieses Projekt.

Für alle Fahrgäste sind die Wunschfahrten kostenfrei. Um das zu realisieren, ist der Wünschewagen auf Spenden angewiesen. Jede finanzielle Unterstützung hilft uns, noch viele Herzenswünsche zu erfüllen.

Bundesweit unterwegs

Die Idee dieses wunderbaren Ehrenamtsprojektes stammt aus den Niederlanden. Im Jahr 2014 initiierten die Kollegen des ASB Ruhr in Nordrhein-Westfalen das Projekt in Deutschland. Zwei Jahre später ist der ASB-Landesverband Brandenburg mit seinem Brandenburger Wünschewagen gestartet. Heute sind die blauweißen Wunscherfüller deutschlandweit unterwegs. Mehr als 1.000 Wünsche haben die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer erfüllen können. Der ASB verfolgt damit eines seiner Grundziele: Den Menschen in jeder Lebenslage zu helfen.

Sie haben Fragen oder möchte sich im Team engagieren?

Ansprechpartner auf bundesweiter Ebene